Startseite Größenvorgabe

KINDERFÜßE RICHTIG MESSEN

Kinderfüße sind weich, formbar und sehr empfindlich. Ihre Nervenzellen sind noch nicht vollständig ausgebildet und so merken Kinder häufig nicht von alleine, ob ein Schuh passt oder nicht. Umso schwieriger ist es für Eltern die richtigen Schuhe zu finden. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass über 50 Prozent der Kinder Schuhe tragen, die ihnen entweder zu groß oder zu klein sind. Die immer noch weit verbreitete Daumenprobe bietet leider auch keine Sicherheit, da Kinder reflexartig die Zehen einziehen, wenn darauf Druck ausgeübt wird. Deswegen sollten Sie vor dem Schuhkauf unbedingt die Länge und auch die Weite des Kinderfußes ermitteln.

So finden Sie den passenden Platz für das Wachstum

Es ist wichtig, dass die Füße Ihres Kindes in den Schuhen Platz haben, um sich zu bewegen und zu wachsen. Generell sollten Sie bei einem neuen Paar Schuhe oder Stiefel zwischen 1 – 1,5 cm Spielraum für das Wachstum lassen. Bei Winterschuhen sollten Sie z. B. 1,5 cm Platz zum Wachsen lassen, da Sie zusätzlich warme Socken anziehen, während Sommerschuhe nicht mehr als 1 cm haben sollten.

Kinderfüße messen leicht gemacht

1.Messen Sie die Länge des Fußes Ihres Kindes, während es aufrecht steht.

2.Stellen Sie Ihr Kind zunächst mit gleichmäßig verteiltem Gewicht auf beiden Füßen an eine Wand.

Legen Sie die Ferse an die Wand und ein Buch auf den Boden, so dass es die längste Zehe berührt.

3.Messen Sie dann beide Füße in Zentimetern von der Ferse an der Wand bis zur längsten Zehe am Buch.

Um Ihnen die Auswahl der besten Passform für Ihre Kleinen zu erleichtern, haben wir hier bei Kids2Teens eine eigene Größentabelle, in der Sie sehen können, welche Größe der Fußlänge Ihres Kindes in Zentimetern entspricht.

Wie kann man Kinderfüße richtig messen und auf welche Details sollte ich beim Kauf der ersten Kinderschuhe besonders achten?

Das A und O ist regelmäßiges (alle drei Monate) Füße-Messen ,Kinderfüße wachsen in den ersten Lebensjahren zwei bis drei Größen pro Jahr! Im Grundschulalter immerhin noch ein bis zwei Größen pro Jahr. Zudem können vor allem kleine Kinder noch nicht verlässlich beurteilen, ob ein Schuh passt, da ihre Füße relativ druckunempfindlich sind. Sie tragen häufig klaglos Schuhe, die mehrere Nummern zu klein oder zu groß sind. Schuhe bitte auch nicht zu groß kaufen, da der Kinderfuß in einem zu großen Schuh keinen Halt hat und ebenfalls in der Schuhspitze gestaucht werden kann.

Wann ist der richtige Zeitpunkt um Kinderschuhe zu kaufen und was sollte man beim Anprobieren berücksichtigen?

Schuhe am besten nachmittags kaufen, da sich die Füße im Laufe des Tages noch ausdehnen. Lassen Sie die Kleinen im Geschäft vor dem Anprobieren ein bisschen ohne Schuhe umherlaufen, damit sich der Fuß ebenfalls ausdehnen kann.

Welche Kinderschuhe eignen sich, um meinen Kindern ein gesundes und angenehmes Laufgefühl zu ermöglichen?

Kinderschuhe sollten möglichst leicht und flexibel sein. Vor allem für die ganz Kleinen. Prüfen Sie, ob die Sohle flexibel ist. Außerdem sollten die Sohlen rutschfest sein.

Welche Materialien eignen sich für Kinderschuhe besonders gut?

Kinderfüße schwitzen viel. Achten Sie daher besonders darauf atmungsaktive Materialien zu verwenden.

Klett-Modelle, Schnürer oder Schuhe zum Reinschlüpfen, welche Schuhform empfehlen Sie?

Modelle mit Klettverschluss oder zum Schnüren haben den Vorteil, dass sie sich in der Breite zusätzlich individuell verstellen lassen.”

GESUNDE FÜßE DANK PABLOSKY

Wenn kleine Kinder neue Schuhe brauchen gibt es Einiges zu beachten. Sie dürfen weder zu klein, zu groß noch zu steif oder zu schwer sein. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, sollten Eltern sich nicht allein auf das Urteil ihrer Jüngsten verlassen. 98 Prozent der Menschen kommen mit gesunden Füßen zur Welt. Aber nur noch 40 Prozent der Erwachsenen haben tatsächlich gesunde Füße. Fußdeformationen aller Art sowie Hüft- und Rückenbeschwerden können von falschem Schuhwerk in der Kindheit rühren. Viele Fußschäden entstehen bereits im Kindesalter durch nicht passende, meist zu kleine Schuhe.

Was viele Eltern nicht wissen: Kinder fühlen keinen Druckschmerz im zu engen Schuh. Ist der Schuh zu groß, hat der Kinderfuß keinen Halt. Je kürzer der Schuh ist, desto stärker wirkt sein schädigender Druck auf den Kinderfuß ein.

PABLOSKY hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinderfüße in ihrer Entwicklung zu fördern.

Schuhe aus der StepEasy-Linie, Barefoot Sensation, wurden entwickelt, um die ersten Schritte Ihres Babys zu unterstützen, mit einem physiologischen Leisten für eine fußgerechte Entwicklung.

Es enthält die exklusive Pablosky-System-Technologie:

Hochwertiges Naturleder, das den Füßen den richtigen Schweiß garantiert.

Nahtloses inTech-Futter, eine neutrale und reibungsbeständige Mikrofaser, die siebenmal saugfähiger ist als Leder.

Herausnehmbare superabsorbierende und antibakterielle anatomische Innensohle.

Rutschfeste und hochohmige Gummisohle, die das SUPERFLEX-System zur Stimulierung der normalen Fußflexion kombiniert, und AIRBAG-Fußdämpfer.

Es enthält innere Protektoren an Ferse und Zehen mit Ping-Pong-Effekt, die die Ausgangsposition des Schuhs wiederherstellen.

Klettbänder sorgen für eine einfache und korrekte Fußbefestigung.

Das einzige in Spanien hergestellte und von erfahrenen Podologen empfohlene Schuhwerk: SEBIOR, Biomechanics and Orthopaedics Spanish Society.

Besonderheiten von Lauflernschuhen

Gute Lauflernschuhe erfüllen die wichtigsten Kriterien für Babyschuhe und sind somit unerlässlich, wenn es nach draußen geht und der Schutz vor Verletzungen und Kälte notwendig wird. Lauflernschuhe sind meist aus weichem Leder, was für die Gesundheit des Fußes optimal ist. Ein weiches Obermaterial schmiegt sich dem kleinen Fuß an und bietet so genügend Bewegungsfreiheit. Auch Lauflernschuhe aus Baumwolle oder Leinen sind gerade im Sommer beliebt, da der Fuß genügend Luft kriegt und so starkes Schwitzen vermieden wird. Lauflernschuhe haben in der Regel keine feste Sohle bzw. eine weiche Sohle mit Aussparungen, die für mehr Flexibilität sorgen. Nur so wird die natürliche Fußbewegung ermöglicht und die Muskulatur sowie die Sehnen können sich optimal entwickeln.

Babyschuhe kaufen – 10 Tipps

  1. Achten Sie auf ein weiches Obermaterial (zum Beispiel Rinds- oder Nappaleder), damit der Fuß nicht eingeengt wird.
  2. Flexible Sohlen unterstützen die natürliche Fußbewegung sowie die Entwicklung der Motorik.
  3. Rutschfeste Sohlen bieten Sicherheit. Gerade weil kleine Kinder oft breitbeinig stehen, um das Gleichgewicht zu halten.
  4. Ein geringes Gewicht des Schuhs ist wichtig. Insbesondere in den ersten Monaten werden Rücken und Wirbelsäule hierdurch geschont.
  5. Achten Sie auf schadstofffreie Materialien.
  6. Kleine Kinder erforschen noch viel mit dem Mund, das sollte der Schuh aushalten. Eine gewisse Speichelfestigkeit des Schuhs ist daher empfehlenswert.
  7. Beachten Sie auch die Weite des Schuhs und kaufen Sie dementsprechend schmale, mittlere oder weite Passformen.
  8. Messen Sie die Füße unbedingt vor dem Schuhkauf. Wir empfehlen, die Füße generell alle zwei bis drei Monate zu vermessen.
  9. Auch die Socken müssen passen. Zu kleine Socken stauchen die Zehen, zu große Socken hingegen können Druckstellen verursachen.
  10. Untersuchen Sie die Babyfüße regelmäßig auf Druckstellen, Rötungen oder Blasen. Wenn solche vorhanden sind, passt der Schuh nicht.